Häufig gestellte Fragen

Wie viele Klassen bzw. Schuljahre gibt es?

Insgesamt durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler 12 Schuljahre. Nach den ersten vier Schuljahren der Primarstufe, folgt bis zur neunten Kassenstufe die Sekundarstufe. In den letzten drei Schuljahren beenden unsere Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit in einer Klasse der Berufsschulstufe. So ergeben sich neun Jahre Schulpflicht und drei Jahre Berufsschulpflicht.

Derzeit besuchen etwa 100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Schule, welche sich auf insgesamt 12 Klassen verteilen.

Welcher Schulabschluss kann erreicht werden?

Die Schülerinnen und Schüler verlassen unsere Schule nach dem 12. Schulbesuchsjahr mit einem Abgangzeugnis ohne Schulabschluss.

Mein Kind hat den Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" erhalten. Ist nun die Schullaufbahn festgeschrieben?

Sollte Ihr Kind nicht zur Schule kommen können, müssen Sie den Fahrdienst bzw. den Fahrer Ihres Kindes informieren und die Schule benachrichtigen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Ihr Kind nur im Zeitraum bis 8:00 Uhr von der Mittagsverpflegung abmelden können.

Ich habe ein Problem mit dem Fahrdienst. Wer ist mein Ansprechpartner?

Unserer Schülerinnen und Schüler werden von unterschiedlichen Fahrdiensten zur Schule gefahren und im Anschluss wieder nach Hause gebracht. Hierzu gehören das Deutsche Rote Kreuz und diverse Taxiunternehmen. Viele Probleme lassen sich nach direkter Absprache mit dem zuständigen Beförderungsunternehmen lösen. Ansprechpartner im Landkreis Ludwiglust-Parchim SB Schülerbeförderung ist Herr Hiller.

Ich habe ein Problem mit dem Mittagessen an der Schule oder eine Frage hierzu. An wen kann ich mich wenden?

Das Mittagessen unserer Schule wird von den Lewitz Werkstätten geliefert und an unserer Schule verteilt. Die Kontaktdaten des Essenanbieters finden Sie auf den Abrechnungen des Mittagessens Ihres Kindes.

Mein Kind darf bestimmte Lebensmittel nicht essen. Kann hierauf Rücksicht genommen werden?

Es besteht die Möglichkeit lactosefreies, glutenfreies oder schweinefleischfreies Essen zu bestellen. Bitte informieren Sie uns hierüber und wir geben diese Information an den Essenanbieter bei unserer Bestellung weiter. Es ist wichtig, dass wir über alle Allergien Ihres Kindes unterrichtet werden, denn unabhängig vom Essen der Lewitz Werkstätten werden bei uns im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts Lebensmittel zubereitet und im Anschluss verzehrt.

Nach welchen Kriterien sind die Klassen zusammengesetzt?

Die Klassenzusammensetzung orientiert sich an dem Alter der Schülerinnen und Schüler. In einer Unterstufenklasse befinden sich beispielsweise Kinder des ersten, zweiten und dritten Schulbesuchsjahres. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungsniveaus sind die Klassen oft sehr heterogen zusammengesetzt.

Welche Förderung erhält mein Kind?

Jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule wird sehr individuell gefördert. Hierzu wird in regelmäßigen Abständen ein Förderplan erstellt bzw. fortgeschrieben, welcher mit allen an der Entwicklung des Kindes beteiligten Personen abgestimmt wird. Hierzu zählt auch die Schülerin oder der Schüler selbst. Im Förderplan sind Lernziele und Entwicklungsziele aufgeführt, die in einem festgelegten Zeitraum erreicht werden sollen.

Der Unterricht unserer Schule orientiert sich an den Lehrplänen zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Bayern sowie am internen Lehrplan unserer Schule welcher landestypische und regionale Gegebenheiten aufgreift.

Werden Schülerinnen und Schüler mit Rollstühlen bei Ausflügen und Aktionen berücksichtigt?

Unsere Projekte, Aktionen und Ausflüge werden immer so geplant, dass jeder daran teilnehmen kann.

Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil an der Entwicklung der Schule mitzuwirken?

Eltern und Erziehungsberechtigte können an unserer Schule auf unterschiedlichen Ebenen aktiv mitwirken. Jede Klasse wählt in regelmäßigen Abständen eine Klassenelternvertretung. Die Elternvertretungen der Klassen bilden den Elternbeirat unserer Schule, welcher wiederum aus ihrer Mitte eine Vertretung auf Schulebene wählt. Dieser Vorstand des Elternbeirates nimmt an der Schulkonferenz teil und vertritt die Interessen aller Erziehungsberechtigten an unserer Schule. So ist es möglich, Wünsche und Vorschläge der Eltern gebündelt dem Schulträger und der Schulleitung mitzuteilen und beratend an vielen Belangen der Schule teilzunehmen.